Schottische Whisky-Regionen

Schottland ist bei weitem das bekannteste und renommierteste Whisky-Land der Welt. Aber auch innerhalb Schottlands gibt es bestimmte Regionen, die den Stil und den Geschmack eines Whiskys weitgehend bestimmen können. Die schottischen Whisky-Regionen sind in Gebiete unterteilt, die dem Whisky oft einen besonderen Charakter verleihen.
Lesen Sie im Folgenden mehr über die verschiedenen schottischen Whisky-Regionen.

Schottland besteht aus 6 Regionen, von denen jede im Allgemeinen ihren eigenen Whisky-Stil hat:

  • lslands
  • Speyside
  • Highlands
  • Islay
  • Campbeltown
  • Lowlands
Schottischer Whisky Regionen Gebiete Zonen Territorien

Lowlands

Die schottischen Lowlands werden auch als die Gärten von Schottland bezeichnet. Hier gibt es nur wenig Torf, und der charakteristische „Torfgeschmack“ fehlt oft in den Malts. Allerdings sind große Mengen an Gerste von guter Qualität vorhanden. Die Lowlands sind verantwortlich für leichte Malts mit fruchtigen Eigenschaften. Interessanterweise entscheiden sich einige Brennereien in den Lowlands für die dreifache Destillation. Dies ist recht ungewöhnlich, da in Schottland die doppelte Destillation vorherrscht. Dazu gehören Rosebank und Auchentoshan. Letztere ist neben Glenkinchie und Bladnoch derzeit die einzige in Betrieb befindliche Brennerei in den Lowlands.

Highlands

Die Hochlandregion kann in 3 Regionen unterteilt werden:

Zentrales Hochland: Das Gebiet, das an die Lowlands angrenzt und bis zum Beginn der Highlands reicht. Hier finden Sie Malts mit unterschiedlichen Merkmalen. Die südlichsten Brennereien tendieren zu Lowland-Malts, während die nördlicheren Brennereien Ähnlichkeiten mit Speyside-Malts aufweisen.

Nördliche Highlands: Ein gebirgiges und turbulentes Gebiet mit vielen verschiedenen Wasserquellen. Das Gebiet erstreckt sich von Inverness bis Wick, dem nördlichsten Punkt des schottischen Festlands. Die hergestellten Malts sind vollmundig und haben einen salzigen Geschmack. Dies ist darauf zurückzuführen, dass viele Brennereien in der Nähe des Meeres liegen.

Westliche Highlands: In dem Gebiet zwischen Oban und Fort William werden weiche und vollmundige Malts hergestellt. Es war schon immer eine Region, in der nur wenige Brennereien zu finden waren. Derzeit sind nur noch Oban und Ben Nevis in Betrieb.

Speyside

Eine Region in den Highlands mit den meisten Destillerien pro Quadratkilometer, insgesamt fast 60! Die Region ist nach dem Fluss Spey benannt, der durch sie fließt. In dieser Region gibt es weniger Torf als anderswo in den Highlands. Speyside Malts sind im Allgemeinen die mit dem mildesten Geschmack. Trotz der großen Anzahl verschiedener Brennereien, die dicht beieinander liegen, weisen die verschiedenen Malts eine große Vielfalt an Eigenschaften auf und sind sehr komplex im Geschmack.

lslands

Diese Malts werden auf den Inseln Mull (Tobermory), Skye (Talisker), Jura (Isle of Jura), Arran (Isle of Arran) und den Orkney-Inseln (Highland Park & Scapa) hergestellt. Die Eigenschaften sind vielfältig: von fruchtig bis torfig, mit salzigen Untertönen des Meeres.

Islay

Islay ist eine schottische Insel, die südlichste der Inneren Hebriden. Sie liegt direkt südlich von Jura. Der Hauptort ist Bowmore, weitere nennenswerte Orte sind Port Ellen und Port Charlotte. Islay ist bekannt für die schweren Malts, die dort hergestellt werden. Torf war hier lange Zeit der einzige Brennstoff, und das spiegelt sich in den Malts wider! Sie haben einen stark torfigen, rauchigen, manchmal sogar medizinischen (jodhaltigen) Geruch und Geschmack. Dies gilt jedoch nicht für alle Malts. Laphroaig, Lagavulin und Ardbeg gehören zur stärksten Kategorie der torfigen Malts. Bowmore und Caol Ila sind etwas leichter als die erstgenannten, aber immer noch kräftig. Buhnahabhain und Bruichladdich sind relativ weich und fruchtiger. Als solche bilden sie einen starken Kontrast zu ihren schweren Brüdern. Die letzte Brennerei ist Port Ellen, die jedoch keinen Whisky mehr herstellt und alle Brennereien auf der Insel mit gemälzter Gerste beliefert.

Campbeltown

Campbeltown ist eine Stadt auf der Halbinsel Kintyre. Sie war einst das Zentrum der schottischen Whiskyindustrie mit mehr als 20 Brennereien. Campbeltown-Whisky war während der amerikanischen Prohibition in den 1920er Jahren sehr beliebt und wurde in großem Umfang geschmuggelt. Auf die Blütezeit folgte jedoch der wirtschaftliche Niedergang.

Whisky Tasting Collection

Tasting Collection

Bei den Whisky-Verkostungen der Tasting Collection werden Whiskys aus den verschiedensten Regionen verkostet. So können Sie einfach und schnell die Unterschiede schmecken und lernen, sie sofort zu unterscheiden.